Beispielbild - zwei Männer zwischen Computern mit Zetteln und Stift.

Leasing vs. Finanzierung: Welche Option ist die beste für dein Bauunternehmen?

Als Bauunternehmer stehst du häufig vor der Entscheidung, ob du Baumaschinen leasen oder finanzieren solltest. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um die beste Lösung für dein Unternehmen zu finden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte von Leasing und Finanzierung, um dir zu helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

BEGRIFFSERKLÄRUNG

Leasing:

Leasing ist eine Art Mietvertrag, bei dem du eine Maschine über einen bestimmten Zeitraum gegen regelmäßige Zahlungen nutzt. Am Ende der Leasinglaufzeit gibst du die Maschine zurück oder erwirbst sie zu einem Restwert.

Finanzierung:

Bei der Finanzierung, in der Regel über einen Kredit, erwirbst du die Maschine sofort und zahlst den Kredit über einen festgelegten Zeitraum zurück. Nach der vollständigen Zahlung gehört die Maschine vollständig dir.

Vor- und Nachteile des Leasings

Vorteile des Leasings

  • Liquidität: Durch die Vermeidung hoher Anschaffungskosten bleibt die Liquidität deines Unternehmens erhalten.

  • Flexibilität: Du kannst regelmäßig auf neuere Maschinen umsteigen, ohne langfristig gebunden zu sein.

  • Steuervorteile: Leasingraten können in vielen Fällen als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was steuerliche Vorteile bringt.

Nachteile des Leasings

  • Langfristige Kosten: Über die Laufzeit können Leasingkosten höher sein als der Kaufpreis.

  • Kein Eigentum: Du baust kein Anlagevermögen auf, da die Maschine nicht dir gehört.

  • Eingeschränkte Anpassung: Oftmals hast du weniger Freiheit, die Maschine anzupassen oder zu modifizieren.

Vorteile und Nachteile der Finanzierung

Vorteile der Finanzierung

  • Eigentum: Die Maschine gehört nach Ablauf der Finanzierung dir und wird Teil deines Anlagevermögens.

  • Langfristig günstiger: Nach der Tilgung des Kredits entfallen die Zahlungen, und du besitzt die Maschine weiterhin.

  • Flexibilität in der Nutzung: Du kannst die Maschine frei anpassen oder weiterverkaufen.

Nachteile der Finanzierung

  • Hohe Anfangskosten: Die Anzahlung und die Kreditraten können die Liquidität belasten.

  • Wertverlust: Die Maschine verliert mit der Zeit an Wert, was das Anlagevermögen schmälert.

  • Verantwortung für Instandhaltung: Alle Kosten für Wartung und Reparaturen fallen vollständig auf dich zurück.

Steuerliche Vorteile von Leasing vs. Finanzierung

Die Leasingraten sind in der Regel vollständig als Betriebsausgabe absetzbar. Das bedeutet, dass sie direkt die Steuerlast mindern können, was besonders für Unternehmen mit hoher Steuerbelastung vorteilhaft ist. Da die Maschine nicht in deinem Eigentum steht, wird sie nicht als Anlagevermögen in deiner Bilanz geführt.

Bei einer Finanzierung gehört die Maschine dir, was bedeutet, dass sie als Anlagevermögen in deiner Bilanz erscheint. Der Hauptvorteil liegt hier in der Abschreibung des Maschinenwerts über die Nutzungsdauer, was die Steuerlast mindern kann. Zusätzlich sind die Zinskosten des Kredits als Betriebsausgaben absetzbar.

Wann ist Leasing oder Finanzierung die bessere Wahl?

Leasing ist ideal, wenn Flexibilität und Erhalt der Liquidität im Vordergrund stehen. Es ermöglicht dir, ohne hohe Anfangsinvestitionen auf moderne Maschinen zuzugreifen und diese regelmäßig zu erneuern. Besonders vorteilhaft ist Leasing bei temporären Projekten oder wenn du nicht langfristig an eine Maschine gebunden sein möchtest. Ein weiterer Vorteil sind die steuerlichen Aspekte: Leasingraten sind vollständig als Betriebsausgaben absetzbar, was die Steuerlast mindert.

Im Gegensatz dazu bietet sich die Finanzierung an, wenn du langfristig eine Maschine nutzen und Eigentum aufbauen möchtest. Durch die Finanzierung gehört die Maschine nach der Rückzahlung des Kredits dir, was sie zu einem Vermögenswert in deiner Bilanz macht. Das ist besonders attraktiv, wenn du über die finanziellen Mittel verfügst, um die höheren Anfangskosten zu tragen und langfristig vom Besitz der Maschine zu profitieren. Finanzierung lohnt sich, wenn du die Maschine über viele Jahre hinweg nutzen möchtest und die volle Kontrolle über Anpassungen oder einen späteren Weiterverkauf behalten willst.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Wertstabilität: Bei der Finanzierung trägst du das Risiko des Wertverlusts der Maschine, während dies beim Leasing nicht deine Sorge ist. Die Entscheidung zwischen Leasing und Finanzierung hängt von deiner langfristigen Strategie, der aktuellen Liquidität und deinen finanziellen Zielen ab.

Die richtige Entscheidung für dein Unternehmen

Die Wahl zwischen Leasing und Finanzierung hängt von den spezifischen Bedürfnissen und der finanziellen Lage deines Bauunternehmens ab. Überlege, wie lange du die Maschine nutzen möchtest, welche finanziellen Ressourcen dir zur Verfügung stehen und wie wichtig Flexibilität für dich ist. Wenn du flexibel bleiben und die Liquidität deines Unternehmens schonen möchtest, ist Leasing die bessere Wahl. Wenn du hingegen langfristig planen und Vermögenswerte aufbauen möchtest, bietet die Finanzierung mehr Vorteile. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse sind entscheidend, um die beste Entscheidung für dein Bauunternehmen zu treffen. Beide Optionen bieten wertvolle Vorteile, aber auch potenzielle Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.